Corporate Responsibility umfasst die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und ihren Stakeholdern. Dabei geht es nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern aktiv zu einer nachhaltigen und zukunfstfähigen Entwicklung beizutragen. Compliance wiederum sichert die rechtskonforme Umsetzung dieser Verantwortung durch das Unternehmen und seine Mitarbeitenden. Beide Ansätze stehen in enger Verbindung, denn sie teilen das Fundament der Verantwortung: Während CR die Werte und Ziele eines Unternehmens definiert, stellt Compliance sicher, dass diese Werte innerhalb der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen verwirklicht werden.
Integrität ist das verbindende Element zwischen CR und Compliance. Sie geht über reine Regelkonformität hinaus und beschreibt ein tief verwurzeltes Engagement für ethisches und verantwortungsvolles Handeln. Unternehmen, die mit Integrität agieren, schaffen Vertrauen – sowohl intern bei Mitarbeitenden als auch extern bei Kunden, Partnern und der öffentlichen Hand. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage für langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz.
Portfolio
- Compliance-Programme: Entwicklung und Implementierung praxisorientierter Systeme, die rechtliche Anforderungen und branchenspezifische Standards integrieren.
- Integritätsmanagement: Beratung zur Etablierung einer wertebasierten Führungs- und Organisationskultur, die ethisches Verhalten fördert.
- Regulatorische Anpassung: Beratung zur Erfüllung neuer gesetzlicher Vorgaben wie der CSRD oder des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
- Risikoanalysen: Identifikation und Bewertung von Risiken im Hinblick auf rechtliche, ethische und geschäftliche Aspekte.
- Stakeholder-Management: Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige und transparente Kommunikation mit externen Partnern.
- Schulungen und Workshops: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Themen wie Compliance, Integrität und nachhaltigem Wirtschaften.