Es ist nicht länger vernünftig, den Nachhaltigkeitsdiskurs als einen anderen zu führen als jenen über das gute Leben.
Reinhard Pfriem
Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
Wir verfolgen im Rahmen unserer Beratungs-, Weiterbildungs- und Forschungsformate den Ansatz einer Bildung für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit und in eins mit solcher Bildungsidee einen ambitionierten „Sustainability-Ansatz“, der sich keineswegs in der Orientierung an 3- oder 4-Säulen-Modellen der Nachhaltigkeit, SDGs und ESG-Regularien erschöpft. Vielmehr und darüber hinaus verbinden wir mit dem Begriff Sustainability in seinen unterschiedlichen Akzentuierungen von „Nachhaltigkeit“ und „Zukunftsfähigkeit“ eine kulturelle Herausforderung – einen kulturverändernden und -transformierenden Weg in der Weise einer „wachen, kenntnisreichen und kritischen Aneignung von Kultur“ (Peter Bieri). Kulturen der Nachhaltigkeit und der Zukunftsfähigkeit lassen sich im Horizont unserer Programmatik nicht länger aus Traditionsautorität von Institutionen absichern, sondern werden mit Peter Heintel als selbstreflexive Kulturen verstanden, als ständiges individuelles und kollektives Bildungsprogramm. Solche Kulturen zu ermöglichen und zu unterstützen, darin liegt unsere Passion.
Mehr...Bildungsprozesse beginnen mit Fragen oder entzünden sich an fraglich Gewordenem, ja man kann sie noch weitergehend verstehen als Einübung ins richtige Fragen. So lautet eine der Ausgangsfragen im Kontext der von uns begleiteten individuellen, organisationalen oder gesellschaftlichen Bildungs- und Transformationsprozesse: „Wollen wir es so, wie wir es eingerichtet haben?“ Bildungsprozesse entlang solcher oder ähnlicher Fragen lassen sich als individuelle und kollektive Selbstverständigungs- und Aushandlungsprozesse begreifen im Hinblick auf dasjenige, was nachhält und in Zukunft zu tragen verspricht. Im Verlauf solcher Prozesse wird entschieden, welche Elemente und Traditionen der uns prägenden Kultur in der Weise des Erinnerns und Bewahrens weiter zu unserer kulturellen Identität gehören, welche kulturellen Muster und ihnen assoziierten Glaubenssätze als Überkommene losgelassen und welche neuen kulturellen Praktiken eingeübt werden sollen. Oder in Anlehnung an die Handlungsempfehlung des Transformationsforschers Harald Welzer: sortieren, was von bisheriger Praxis sich als „weiterführend erwiesen hat, was man neu dazu kombinieren und was man dringend loswerden muss.“
Arbeitsschwerpunkte und Themen im Rahmen einer Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Dies insbesondere vor dem Hintergrund multipler globaler Krisen und der gravierenden Folgen eines fortschreitenden Klimawandels, aber auch komplexer neuer Herausforderungen wie der digitalen Transformation, des gesellschaftlichen Wertewandels oder zunehmender regulatorischer Rahmenbedingungen, welche Unternehmen und öffentliche Institutionen dazu auffordern, ihre Nachhaltigkeitsorientierung und Zukunftsfähigkeit auszuweisen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit fokussiert auf die Bildung und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Diese Aufgabe erfordert nicht weniger als eine grundlegende Revision herkömmlicher Curricula und Leadership-Programme. Ihre Dringlichkeit wird nicht zuletzt von Papst Franziskus in seiner vielbeachteten Enzyklika >>Laudato si<< betont, wenn er ausführt: „Es geht schließlich darum, >das Modell globaler Entwicklung in eine andere Richtung zu lenken< und den >Fortschritt neu zu definieren<: >Das Problem ist, dass wir noch nicht über die Kultur verfügen, die es braucht, um dieser Krise entgegenzutreten. Es ist notwendig, leaderships zu bilden, die Wege aufzeigen, indem sie versuchen, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen unter Einbeziehung aller zu berücksichtigen, ohne die kommenden Generationen zu beeinträchtigen<. Diese beachtliche und unaufschiebbare Aufgabe verlangt auf kultureller Ebene akademischer Bildung und wissenschaftlicher Forschung die großherzige gemeinsame Anstrengung hinsichtlich eines radikalen Paradigmenwechsels, ja mehr noch … hinsichtlich einer >mutigen kulturellen Revolution<.“
Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Forschung zielen insbesondere auf die Themenfelder „nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformation“, „zukunftsfähige Unternehmensführung und Organisationsentwicklung“, „Bildung und Beratung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit“. Entlang der Idee einer „Bildung durch Wissenschaft“ bieten wir darüber hinaus unseren Klienten Mehrwert durch Integration in relevante Forschungsvorhaben, z. B. im Rahmen unterschiedlicher Formate transdisziplinärer und transformativer Forschung.
Mit unserer Bildungsprogrammatik verbinden wir nicht nur den Anspruch, in den von uns fokussierten Feldern der Beratung, Weiterbildung und Forschung ein zukunftsweisendes Themenportfolio anzubieten, sondern darüber hinaus das Anliegen, entlang der alten Fragen nach dem guten Leben, Arbeiten und Wirtschaften Orientierungen zu ermöglichen. Damit solche Orientierungen und mit ihnen nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gefunden und in die Praxis übersetzt werden können, arbeiten wir nicht zuletzt auch in sprachlicher und konzeptioneller Hinsicht in kritischer Distanz zu den in der Gegenwart in vielfältiger Weise begegnenden Berater- und Managementmoden.
Formate einer Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
Unsere Beratungs-, Weiterbildungs- und Forschungsangebote „formatieren“ eine Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene, bieten unterschiedliche Räume und Zeiten für nachhaltige Bildungs- und Transformationsprozesse (Organisationsberatung, Coaching und Supervision, Seminare und Privatissima, Dialoge und Vorträge, Foren und Zukunftswerkstätten, Formate der partizipativen Politikberatung, der transdisziplinären und transformativen Forschung sowie innovative Online-Formate).
In Hinsicht auf die Konzeptionalisierung und Fundierung unserer Formate im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit knüpfen wir sowohl an maßgebliche Traditionen der Philosophie, Rhetorik und Ästhetik als auch in vielfältiger Weise an aktuelle Diskurse der Bildungs-, Beratungs- und Transformationsforschung sowie der transdisziplinären und transformativen Wissenschaft an. Mit unseren Dialogformaten und Publikationen unterstützen wir den Austausch und leisten Beiträge zur Theoriebildung im Rahmen der jeweiligen Professional Community. Darüber hinaus erproben und entwickeln wir neue und innovative Formate wie z. B. aktuell Formate der „Reflexiven Beratung“, der „Interventionsforschung“ oder der „Philosophischen Praxis“. Ein besonderer Fokus im Kontext unserer konzeptionellen Arbeit liegt dabei auf der Überwindung der Entgegensetzungen „expertokratischer“ und „prozeduraler“ Beratungs-, Weiterbildungs- und Forschungsansätze.
„Neue Rhetorik“ als Zukunftskunst und kulturelle Praxis
Wenn wir im Zusammenhang einer Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit und der ihr zugehörigen Formate auch von einer Neuen Rhetorik sprechen, dann bezeichnen wir damit das lebendige Zentrum unsers Ansatzes – ein kooperatives und integratives Verhältnis von Philosophie/Wissenschaft, Rhetorik und Ästhetik. Darüber hinaus bringen wir die für unser Bildungsverständnis grundlegende Bedeutung von Sprache zum Ausdruck, die uns nicht nur neue Denk- und Möglichkeitsräume eröffnet, sondern uns allererst zu Kulturwesen macht. Im Horizont einer Neuen Rhetorik orientieren wir uns an einem Verständnis des Logos als Wort, Rede und Gespräch und betonen die Universalität und Ubiquität des Reden- und Verstehenkönnens sowie den für unseren Ansatz grundlegenden Zusammenhang von res und verba, Sache und Wort, Denken und Reden, Weisheit und Beredsamkeit.
Im Dialog und in der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Transformationsrhetoriken und -narrativen in Wirtschaft und Politik, Beratung, Weiterbildung und Forschung kultivieren wir im Rahmen der von uns begleiteten Bildungs- und Transformationsprozesse eine Neue Rhetorik im Dienst einer Kultur der Nachhaltigkeit und der Zukunftsfähigkeit.