Politik und eine Vielzahl weiterer gesellschaftlicher Akteure stehen vor der Herausforderung, die Angelegenheiten des Gemeinwesens und die Interessen der einzelnen Bürger zum Wohle aller verbindlich zu regeln. Wir bringen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in der Perspektive einer Bildung für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit miteinander ins Gespräch. Im Rahmen unserer Foren fragen wir nach den Bedingungen und Möglichkeiten guten Lebens und Wirtschaftens im 21. Jahrhundert und fokussieren dabei u. a. auf „planetare Grenzen“ und „globale Gemeinschaftsgüter“, die Transformation in Richtung einer „zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft“, aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der „Digitalisierung“ und „künstlichen Intelligenz“, den „demografischen Wandel“ oder die „Zukunft der Demokratie“.