Programmbeschreibung
Führung im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit verweist uns auf ein komplexes Anforderungsprofil. Klimawandel und globale Krisen, gesellschaftliche Veränderungprozesse, technologischer Wandel und umfangreiche regulatorische Anforderungen erfordern heute auf Seiten der Führenden nicht nur eine grundlegende Selbstvergewisserung, sondern in vielerlei Hinsicht auch eine Neuorientierung. Obere Führungskräfte und Entscheider mit gesamtunternehmerischer Verantwortung sind in der Perspektive eines erweiterten Nachhaltigkeitsverständnisses vor allem „Agenten des Wandels“, Impulsgeber organisationaler und gesellschaftlicher Entwicklungs- und Transformationsprozesse. Kulturveränderung zählt dabei zu ihren Kernaufgaben. Führung bedeutet heute mehr denn je, Verantwortung zu übernehmen und Orientierung zu geben. Wollen wir es so wie wir es eingerichtet haben? Worin liegt der Sinn und der gesellschaftliche Beitrag unseres Tuns? Wo wollen wir hin? Wie möchten wir in Zukunft arbeiten und zusammenarbeiten? Nicht weniger ist es ihr Anliegen, ein hohes Maß an Mitgestaltung und Mitverantwortung zu ermöglichen: Wie kommen wir gemeinsam am besten ans Ziel? Wie nutzen wir auf diesem Weg unsere Talente und entfalten unsere Potenziale?
Zielgruppe
Obere Führungskräfte, Vorstände, Unternehmer/innen
Teilnehmerzahl
max. 8 Personen
Programminhalte
Modul 1: Führung und Gesellschaft (2 Tage)
- Gegenwartsdiagnosen und -reflexionen
- Gute Unternehmensführung?
- Kaminabend mit einem Spezial Guest
- Sustainable Leadership als Zukunftskunst
Modul 2: Führung und Organisation I (2,5 Tage)
- Nachhaltige Leitbilder und Strategien entwickeln
- European Green Deal, Sustainable Finance und Regulatorik
- Klimaneutralität als zentrale Herausforderung
- Ausgewählte Nachhaltigkeitsthemen
Modul 3: Führung und Organisation II (2,5 Tage)
- Organisations- und Führungskulturen verändern
- Zukunftsfähige Organisationen gestalten
- Widersprüchen und Dilemmata begegnen
- Kommunikation und Stakeholder-Management
Modul 4: Führung und Person I (2,5 Tage)
- Führungskompetenzen und -fähigkeiten
- Führen durch das Wort – Rhetorik und Dialektik
- Macht und Verantwortung
Modul 5: Führung und Person II (2,5 Tage)
- Person und Sinnerfahrung
- Kaminabend mit einem Spezial Guest
- Sich selbst führen – Selbstsorge und Selbstbildung
Einführung & Praxisbegleitung
Vor dem Programmstart findet ein virtuelles Kennenlerngespräch mit der Programmleitung statt (individuelle Terminvereinbarung). Im Rahmen dieses Gesprächs werden der spezielle Führungskontext und die persönlichen Anliegen der Teilnehmenden besprochen. Im weiteren Verlauf des Programms wird zwischen den jeweiligen Präsenzmodulen eine Praxisbegleitung (online) durchgeführt. Formate hierbei sind u. a.:
- Peer Consulting
- Feedback
- Coaching & Supervision
Hinweis
Der Anmeldezeitraum für das Programm Sustainable Leadership: Ein Curriculum für das 21. Jahrhundert startet ab dem 01.07.2023. Gerne übersenden wir Ihnen eine Detailbroschüre unserer Programme.