• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

res et verba

Zukunft. Nachhaltig. Gestalten.

  • Start
  • Beratung
    • ESG-Management & Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Führung & Kooperation
    • Innovation
    • Klimaschutz
    • Kommunikation & Stakeholder-Management
    • Kulturwandel
    • Leitbild & Strategie
    • Lernen & Wissen
    • Mensch & Struktur
    • Sustainable Finance
    • Technologie & Digitale Transformation
    • Wertschöpfung & Lieferkette

    • Stadt & Region

    • Zukunftswerkstatt
  • Akademie
    • Seminare
    • Coaching & Supervision
    • Privatissima
    • Dialoge
    • Vorträge
    • Programme
    • Zukunftskolleg
  • Forum
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Formate
    • Kooperationspartner
  • Medien
    • Blog
    • Podcast
    • Videos
    • Publikationen
    • Bibliothek
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anliegen
    • Ansatz
    • Personen
    • Netzwerk
    • Standorte
  • Kontakt

Ressourcen

Farben

#123674

Logos

Download
.svg (10 KB)
.png (798 x 122) (21 KB)


Download
.svg (18 KB)
.png (801 x 255) (35 KB)


Download
.svg (10 KB)
.png (798 x 202) (20 KB)


Download
.svg (19 KB)
.png (800 x 333) (35 KB)


Flyer

Download
.pdf (screen / web) (1,91 MB)

Footer

Siegen

ReV Network
An den Drei Pfosten 8
D-57072 Siegen

T +49 (0)271 31372580
info@resetverba.eu

Düsseldorf

ReV Network
Stadttor 1
D-40213 Düsseldorf

T +49 (0)271 31372581
info@resetverba.eu

Hamburg

ReV Network
Fischertwiete 2
D-20095 Hamburg

T +49 (0)40 428389628
info@resetverba.eu

München

ReV Network
Bahnhofsweg 2
D-82008 Unterhaching

T +49 (0)89 64209430
info@resetverba.eu

Zürich

ReV Network
c/o WirGeschichten GmbH
Trittligasse 16
CH-8001 Zürich

T +41 789080314
info@resetverba.eu

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ReV Network

Sonja Heinemann

Sonja Heinemann studierte Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit Narrativen der Nachhaltigkeit im organisationalen Kontext. Derzeit arbeitet sie an der Universität Siegen am Lehrstuhl für Neue Medien und Wirtschaftsinformatik. Ihre Forschungsinteressen umfassen Nachhaltigkeit, wie beispielsweise digital-gestützte Ansätze und Konzepte für die Betriebliche Gesundheitsförderung und -prävention.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
  • Partizipative Design- und Kreativworkshops
  • Organisationssoziologie
  • Konzeptionierung und Durchführung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsformaten zu Nachhaltigkeits- und Gesundheitsthemen
  • Digitale Selbstlernkonzepte und Wissenstransferplattformen
  • Anforderungserhebungen und -analysen in Unternehmen

Menschen und Unternehmen von der Kreislaufwirtschaft begeistern und gemeinsam mit ihnen erfolgreich in der Praxis umsetzen und damit einen positiven Beitrag zum Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt leisten. Dieser Mission sieht sich Eva Bucherer verpflichtet. Mit der Initiative „Make Furniture Circular“ brachte sie die schweizer Möbelbranche auf ihren Weg in die Kreislaufwirtschaft. Zuvor konzipierte sie für Vitra ein neues Geschäftsmodell für die Vermietung von Büromöbeln. Daneben verfügt sie über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Automobil- und IT-Branche und hat sich intensiv mit den Themen Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Innovation beschäftigt. Eva Bucher studierte Informationsmangement an der Hochschule der Medien in Stuttgart und der Universität Koblenz und vertiefte sich im Rahmen ihrer Promotion an der Universität St. Gallen in das Thema Geschäftsmodellinnovation. Neben ihrer Beratungstätigkeit leitet sie aktuell den Weiterbildungsstudiengang „Sustainable Innovation“ an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW).

Arbeitsschwerpunkte

  • Kreislaufwirtschaft
  • Neue „nachhaltige“ Arbeitswelten
  • Re-use
  • Möbelindustrie
  • Innovationsmanagement
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle

Publikationen (Auswahl)

  • Bucherer, Eva/Uckelmann, Dieter: 10 Business Models for the Internet of Things, in: Business Models for the Internet of Things, Wiesbaden 2011, S. 253-277.
  • Bucherer, Eva: Business Model Innovation – Guidelines for a Structured Approach (Berichte aus der Betriebswirtschaft), Herzogenrath 2011.

 

Prof. Dr. Volker Wulf

Volker Wulf ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Universität Siegen und verantwortet gleichzeitig eine Forschungsgruppe am Frauenhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin. Er absolvierte ein Doppelstudium in Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und der Universität Pierre und Marie Curie Paris VI. In den Jahren 2006/07 verbrachte er als Fulbright-Scholar ein Sabbatical an der University of Michigan in Ann Arbor und war Gastprofessor an der Stanford University Palo Alto, CA. Von 2011 bis 2019 war er Dekan der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen und Mitinitiator des Studiengangs „Plurale Ökonomik“. Seit 2019 ist er als Prorektor für Digitales und Regionales an der Universität Siegen tätig. 2012-2020 war Volker Wulf Gründungssprecher und Vorsitzender der European Society for Socially Embedded Technologie (EUSSET). 2018 wurde er in die CHI Academy aufgenommen, 2022 in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Volker Wulf ist Initator des Internationalen Instituts für Sozioinformatik, des Forschungs- und Kompetenznetzwerks PRAXSLABS und Koordinator des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrums Siegen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
  • Human Computer Interaction (HCI)
  • Wissensmanagement (KM)
  • Computer Supported Cooperative Learning (CSCL)
  • Ubiquitous Computing und Participatory Design (PD)
  • Schnittstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Simone, Carla/Wagner, Ina/Müller, Claudia/Weibert, Anne/Wulf, Volker: Future-Proofing: Making Practice-Based IT Design Sustainable, Oxford 2022.
  • Boden, Alexander/Gerbracht, Marc/Krüger, Max/Kudic, Muhamed/Ludwig, Thomas/Offergeld, Felicitas/Stein, Martin/Wulf, Volker: Sozio-Informatik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Regionalentwicklung, in: Brödner, Peter/Fuchs-Kittowski, Klaus (Hg.): Zukunft der Arbeit – Soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von „Digitalisierung“ und „Künstlicher Intelligenz“. Tagung der Leibniz-Sozietät am 13. Dezember 2019 in Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 67. Berlin 2020, S. 115–142.
  • Wulf, Volker/Pipek, Volkmar/Randall, David/Rhode, Markus/Schmidt, Kjeld/Stevens, Gunnar (Hg.): Socio-Informatics, Oxford 2018.
Dr. Wolfgang Looss

Dr. Wolfgang Looss ist seit über 25 Jahren Coach, Supervisor, Organisationsberater, Personalentwickler etc.. Er zählt zu den Begründern der deutschen Coaching-Szene. 1991 schrieb der promovierte Betriebswirt das für die Coaching-Profession wegweisende Buch „Unter vier Augen“, in dem erstmals die Beratungsform des Coachings ausführlich vorgestellt wurde. Der Partner der Praxis für Management Development und Organisationsberatung in Darmstadt und Berlin hat in zahlreichen Branchen und für nahezu jedwede Organisationsform Beratungsprojekte durchgeführt.

Arbeitsschwerpunkte

  • ausgewählte Projekte

Publikationen (Auswahl)

  • Looss, Wolfgang: Unter vier Augen, Coaching für Manager, 6. Aufl. München 2001.
  • Fatzer, Gerhard/Rappe-Giesecke, Cornelia/Looss, Wolfgang (Hg.): Qualität und Leistung von Beratung, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Köln 1999.
Günther Flick

Günther Flick ist Bank- und Diplomkaufmann und langjähriger Mentor von ReV Network. Aufgrund seiner umfassenden Expertise als Vermögensverwalter und Finanzanlagefachmann ist er kompetentes und geschätztes Mitglied diverser Beiräte. Außerdem engagiert er sich aktiv für kulturelle Einrichtungen und hat soziale Einrichtungen für Kinder in Afrika initiiert, wie z.B. Kindergärten und Schulen, die von ihm finanziell unterstützt werden.

 

Dr. Onno Bouwmeester

Onno Bouwmeester ist assoziierter Professor in den Bereichen Wirtschaftsethik und Management Consulting im Department Management und Organisation an der Freien Universität Amsterdam. Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich u. a. auf das Themenfeld Wirtschaft und Ethik, den Beraterberuf oder wie Berater zu Entscheidungsfindungen beitragen. Seine Veröffentlichungen werden in wissenschaftlichen Zeitschriften wie Human Relations und Journal of Business Venturing veröffentlicht. Vor seinem Studium war er Senior Consultant bei KPMG.

Arbeitsschwerpunkte

  • Managementforschung
  • Wirtschaftsethik
  • Beratungs-/Consultingforschung

Publikationen (Auswahl)

  • Bouwmeester, Onno: Business ethics and critical consultant jokes: New research methods to study ethical transgressions (under contract), Wiesbaden 2022.
  • Bouwmeester, Onno: The social construction of rationality: Policy debates and the power of good reasons, London 2017
  • Bouwmeester, Onno: Economic advice and rhetoric: Why do consultants perform better than academic advisers, Cheltenham 2010.
Dirk Schmidt

Dirk Schmidt ist Gründer und Geschäftsführer von ReV Network. Darüber hinaus berät er Führungskräfte und Organisationen in unterschiedlichsten Fragestellungen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaft u. a. an den Universitäten Siegen, Köln und Mainz. Danach war er 15 Jahre Unternehmer in den Branchen Maschinenbau und Industrieprodukte und absolvierte  umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Organisationsberatung und Management Development. Er ist Beiratsmitglied u. a. im Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Dirk Schmidt verantwortet gemeinsam mit Dr. Charlotte Heidsiek und Dr. Frank Simon bei ReV Network das Geschäftsfeld Beratung und ist Ansprechpartner an den Standorten Siegen und München.

Arbeitsschwerpunkte

  • konzeptionelle Entwicklung von ReV Network
  • nachhaltige / zukunftsfähige Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
  • Beratung und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte
  • SDGs / ESG / EU-Taxonomie
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Kulturen der Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Niehaus, Michael/Schmidt, Dirk/Homburg, Shirli: Care of the self and „Bildung“ as Condition for and result of personal sustainability, in: Parodi, Oliver/Tamm Kaidi (Hg.): Personal Sustainability. Exploring the far side of sustainable development, New York 2018.

Kontakt

T +49 (0)271 31372580
info@resetverba.eu

 

Minouche Monaco

Minouche Monaco ist Strategieberaterin. Sie arbeitete viele Jahre in Digitalagenturen, wo sie internationale Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in ihren Strategie- und Innovationsprozessen begleitete. Sie war Führungskraft und Teil der Geschäftsführung, bevor sie sich selbständig machte, getrieben von dem Wunsch zu zeigen, dass Nachhaltigkeit und Unternehmensinteressen vereinbar sind. Seither begleitet sie öffentliche Institutionen und Unternehmen in Strategie- und Innovationsprozessen, die zum Ziel haben, Nachhaltigkeit zu verankern und durch entsprechende Maßnahmen zu verwirklichen. Sie verbindet klassische Analyse mit Design Thinking Ansätzen und agilen Herangehensweisen. Minouche Monaco hat Politikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Öffentliches Recht in Mannheim, Swansea und Hamburg studiert. Darüber hinaus absolvierte sie Weiterbildungen unter anderem zu „Circular Economy and Sustainability Strategies“ (University of Cambridge), Design Thinking (u. a. Hasso-Plattner Institut) und „Business Design“ (IDEO).

Arbeitsschwerpunkte

  • Stratgieberatung
  • Innovationsdesign
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
Dr. Richard Beecroft

Richard Beecroft ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Nach einem Studium der Materialwissenschaft, Pädagogik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt promovierte er an der Leuphana–Universität Lüneburg. Richard Beecroft ist Teil der Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“ am Karlsruher Institut für Technologie und Geschäftsführer des KIT-Zentrums Mensch und Technik.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildungstheorie und Didaktik der transdisziplinären Lehre
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Philosophie der Inter- und Transdisziplinarität
  • Methodologie der Technikfolgenabschätzung

Publikationen (Auswahl)

  • Beecroft, Richard/Tenks, Helena/Rhodius, Regina/Benighaus, Christina/Parodi, Oliver: Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung, in: Defila, R./Di Giulio, A. (Hg.): Transdisziplinär und transformativ forschen, http://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9 4
  • Beecroft, Richard/Dusseldorp, Marc (Hg.): Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden, Wiesbaden 2012.
Dr. Colin Bien

Colin Bien ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler, Nachhaltigkeitsexperte und Unternehmer. Er forschte und lehrte an den Universitäten Lüneburg, Oldenburg, Hamburg und der ESCP Berlin. Darüber hinaus war er Koordinator für Nachhaltigkeitsfragen an der Universität Oldenburg. Er ist Fellow des Think Tank 30 und u. a. Mitglied der Association for Ecological Research. Colin Bien ist Gründer verschiedener Impact Unternehmungen wie dem ESG-Softwareunternehmen WeShyft oder der Akademie für nachhaltiges Wirtschaften nRole. Daneben ist er Host der Podcast Boutique MASTERS OF CHANGE. Colin Bien arbeitet an der Schnittstelle zwischen nachhaltigen Geschäftsmodellen, Bildungsangeboten und Kommunikation, um das Momentum für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Transformationsmanagement

Veröffentlichungen

  • Bien, C./Sassen, R.: Sensemaking of a Sustainability Transition by Higher Education Institution Leaders. Journal of Cleaner Production 256 (2020).
  • Azizi, L./Bien, C./Sassen, R.: Recent Trends in sustainability reporting by German universities.Sustainability Management Forum 26(1), 2018, S. 65-85. https://doi.org/10.1007/s00550-018-0469-8
  • Bien, C./Sassen, R./Held, H.: Die transformative Universität in der Gesellschaft. Ein Überblick über verschiedene Konzepte. GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society. 26 (3), 2017, S. 259-268. https://doi.org/10.14512/gaia.26.3.10

 

Michael Niehaus

Michael Niehaus ist Mitinitiator von ReV Network. Er studierte Philosophie, Germanistik und Sozialpsychologie in Bochum. Er verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungsinstitutionen. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Gruppenleiter in einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes tätig. Michael Niehaus verfügt über langjährige fundierte Erfahrungen in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen in privaten und beruflichen Kontexten. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes Philosophische Praxis (BV-PP), in dieser Funktion zusätzlich assoziiertes Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Michael Niehaus verantwortet bei ReV Network das Geschäftsfeld Akademie / Seminare und ist Ansprechpartner am Standort Düsseldorf.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • Beratung und Weiterbildung für  Führungskräfte
  • Nachhaltige Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
  • Wissenskulturen in Organisationen
  • Wandel der Arbeit
  • Wissenstransfer an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und betrieblicher Praxis

Publikationen (Auswahl)

  • Niehaus, Michael: Überbetriebliche Tätigkeitswechsel in regionalen Unternehmensnetzwerken, in: Gerlmaier A./Latniak E. (Hg.): Handbuch psycho-soziale Gstaltung digitaler Produktionsarbeit, Wiesbaden 2019.
  • Niehaus, Michael/Schmidt, Dirk/Homburg, Shirli: Care of the self and „Bildung“ as condition for and result of personal sustainability, in: Parodi, Oliver/Tamm, Kaidi (Hg.): Personal Sustainability: Exploring the far side of sustainable development, London, New York 2018.
  • Niehaus, Michael/Wisniewski, Roger: Management by Sokrates. Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat, Berlin 2009.

Kontakt

T +49 (0)271 31372581
info@resetverba.eu

Dr. Oliver Parodi

Oliver Parodi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS). Er studierte Bauingenieurwesen und Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe. Von 2009-2018 war er Geschäftsführer des KIT-Zentrums Mensch und Technik, seit 2010 Co-Leitung der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit, seit 2012 Leiter des Reallabor Quartier Zukunft – Labor Stadt. Darüber hinaus übernahm er seit 2019 die Co-Leitung des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und ist Leiter der ITAS-Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation.

Arbeitsschwerpunkte

  • Reallaborforschung
  • transformative Nachhaltigkeitsforschung
  • Kultur und Nachhaltigkeit
  • Personale Nachhaltigkeit
  • Schnittstelle Technologie / Nachhaltigkeit
  • nachhaltige Stadtentwicklung

Publikationen (Auswahl)

  • Parodi, Oliver: Zum Verhältnis von Technik, Technikfolgenabschätzung und Transformation, in: Gesellschaftliche Transformationen, hg. v. R. Lindner, Baden-Baden 2021, S. 19-36.
  • Parodi, Oliver/Tamm, Kaidi (Hg.): Personal Sustainability: Exploring the far side of sustainable development, London, New York 2018.
  • Parodi, Oliver: Drei Schritte in Richtung einer Kultur der Nachhaltigkeit, in: Parodi, Oliver: Drei Schritte in Richtung einer Kultur der Nachhaltigkeit, in: Parodi, Oliver/Banse, Gerhard/Schaffer, Axel (Hg.): Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein Spannungsfeld, Berlin 2010, S. 97-119.
Christian Traubinger

Christian Traubinger ist Ingenieur, mehr noch aber „Meta-Engineer“. Seine Leidenschaft für einzigartige Konzepte, interessante Marken oder zukunftsfähige Technologien erstreckt sich dabei branchenübergreifend von Konsumgütern, Dienstleistungen, nachhaltiger Mobilitäts-, Infrastruktur- und Stadtentwicklung bis hin zu hochspezialisierten Technologien wie z.B. der Medizin- und Sensortechnik. Er ist ein echtes Opfer neuer Produkte und Innovationen, denen er meistens nicht entkommen kann. Vor seinem Engagement bei Carpe Ideam war er im Produktmarketing tätig und hat sich an der TU München für Informationstechnik begeistert.

Arbeitsschwerpunkte

  • nachhaltige / zukunftsfähige Technologien
  • Schnittstelle Digitalisierung / Nachhaltigkeit

Publikationen (Auswahl)

Traubinger, Christian: DISQRS – ein intelligentes Tool zur kumulativen Bewertung bei betrieblichen Veränderungen, in: Breit, Heiko/Bullinger-Hoffmann, Angelika C./Cantner, Uwe (Hg.): Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis. Methodik, Dogmatik und Diskurs, Berlin 2017.

Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl

Manfred Moldaschl ist Lehrstuhlinhaber an der Zeppelin Universität (Chair for Socioeconomics) und Direktor des European Center for Sustainability Research (ECS). Er studierte alles Mögliche (Nebenfächer Philosophie, Informatik und BWL) u. a. in Tübingen, Berlin und München. Er neigt keiner akademischen Disziplin zu, folgt vielmehr dem Prinzip der Eisernen Disziplinlosigkeit. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u. a. das Max Planck Institut für Bildungsforschung, das Institut für Humanwissenschaft der TU Berlin, das Institut für Sozialwissenschaften der TU München und die TU Chemnitz (Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement). Darüber hinaus war er Gründer und Gesellschafter der Unternehmen Reflexive Consulting & Research und Carpe Ideam sowie verschiedener Forschungsinstitute. Manfred Moldaschl verantwortet bei ReV Network den Bereich Forschung und ist Ansprechpartner am Standort München.

Arbeitsschwerpunkte

  • Organisations- und Managementforschung
  • Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit
  • Organisationslernen
  • Innovationsforschung
  • nachhaltige / zukunftsfähige Stadtentwicklung
  • Technikgestaltung und Technikfolgen
  • Kooperative Netzwerke
  • Theorie und Praxis der Beratung/Intervention
  • Kulturen der Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Moldaschl, Manfred/Wörlen, Matthias: Wie lebenswert sind unsere Städte? In: Felix Hartenstein/Hans Hermann Albers (Hg): CSR und Stadtentwicklung, Wiesbaden 2017
  • Moldaschl, Manfred (Hg): Im Spiegel der Organisation: Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität, München 2016.
  • Moldaschl, Manfred: Polychrome Nachhaltigkeit. Zur sozialökonomischen Bewertung wirtschaftlichen Handelns, in: Ökologisches Wirtschaften 1.2007.
  • Moldaschl, Manfred (Hg.): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit, Bd. 1, München 2005.

Kontakt

T +49 (0)89 64209430
info@resetverba.eu

 

Dr. Charlotte Heidsiek

Charlotte Heidsiek ist Organisationsberaterin und Coach für Fach- und Führungskräfte. Sie hat Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik an der Universität Bielefeld und der Universität Florenz studiert. Charlotte Heidsiek war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Danach sammelte sie mehrjährige Erfahrung als Management Consultant und Business Coach in einer internationalen Unternehmensberatung. Als Expertin für Future Work verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Strategie- und Organisationsentwicklung oder in Prozessen der Kulturveränderung und digitalen Transformation. Gemeinsam mit Dirk Schmidt und Dr. Frank Simon verantworte Charlotte Heidsiek bei ReV Network das Geschäftsfeld Beratung und ist Ansprechpartnerin am Standort Hamburg.

Arbeitsschwerpunkte

  • nachhaltige / zukunftsfähige Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
  • Beratung / Coaching für Führungskräfte und Führungsteams
  • Leitbild- und Strategieentwicklung
  • Kulturveränderung
  • Organisationslernen
  • Digitale Transformation
  • New Work – Future Work

Publikationen (Auswahl)

  • Heidsiek, Charlotte: Beratung und Organisationslernen, in: Heidsiek, Charlotte/Petersen, Jendrik (Hg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler, Frankfurt a. M. u. a. 2010.
  • Heidsiek, Charlotte: Reflexion und Organisationsberatung, Frankfurt a. M. 2008.

Kontakt

T +49 (0)40 428389628
info@resetverba.eu

Dr. Frank Simon

Frank Simon berät Unternehmen und gemeinnützige Organisationen in Fragen der nachhaltigen Ausgestaltung ihrer Tätigkeiten sowie der entsprechenden Kommunikation. Seine Kundenprojekte erhielten namhafte Auszeichnungen, z. B. im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, des IÖW/future Rankings oder der Werkstatt N-Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Zuvor arbeitete er mehr als 15 Jahre in führenden Positionen eines Unternehmens der Nahrungsmittelindustrie im In- und Ausland. Frank Simon ist Gründungsmitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik und seit 2003 (mit-)verantwortlich für die Aktivitäten des Regionalforums NRW und die Durchführung des CSR-Kommunikationskongresses. Von 2012 – 2018 war er Vorstandsmitglied des Vereins. Bei ReV Network verantwortet er gemeinsam mit Dr. Charlotte Heidsiek und Dirk Schmidt das Geschäftsfeld Beratung und ist Ansprechpartner am Standort Düsseldorf.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Unternehmensstrategien
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Management gemeinnütziger Organisationen
  • ESG & Sustainable Finance

Publikationen (Auswahl)

  • Simon, Frank: Unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung, Wiesbaden 1994
  • Büscher, Martin/Simon, Frank: State-Business-Stakeholders: Ethical Perspectives on Balancing Business and Public Interests, in: Journal of Business Ethics, Special Issue, Vol. 66, Nr. 1, 2006, hg. von Martin Büscher und Frank Simon
  • Heermann, Wilhelm/Simon, Frank: DIN ISO 26000 – genormte Verantwortung auch für NPO? In: Die Stiftung 2012
Konrad Stadler

Konrad Stadler ist Organisationsberater und Coach. Er ist spezialisiert auf nachhaltige Transformationsprozesse mit dem Schwerpunkt Führungs- und Organisationskultur. Konrad Stadler studierte Philosophie und Erwachsenenbildung an der Hochschule für Philosophie in München. Er war von 1994 bis 2003 geschäftsführender Gesellschafter der Heinle und Stadler Organisationsberatung – mit Schwerpunkten auf Führungskräftetrainings und Begleitung von Veränderungsprozessen. 2004 gehörte er zu den vier Gründern des Anselm Bilgri – Zentrum für Unternehmenskultur. Neben seiner Beratungs- und Vortragstätigkeit entwickelt er die theoretischen Grundlagen zur Kulturentwicklung ständig weiter.

Arbeitsschwerpunkte

  • Konzipierung und Begleitung von nachhaltigen Veränderungsprozessen branchenübergreifend bei Konzernen und mittelständischen Unternehmen im In- und Ausland
  • Führungs- und Organisationskultur
  • Führen in Ausnahmesituationen
  • Aus- und Weiterbildung von Führungskräften
  • Vorträge über Führung als Beruf und Kulturveränderung
  • Kulturen der Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Stadler, Konrad: Veränderungsbewusstsein. Eine Anleitung zum neuen Umgang mit dem Wandel, Göttingen 2021.
  • Stadler, Konrad: Die Kultur des Veränderns. Führen in Zeiten des Umbruchs, München 2009.
  • Bilgri, Anselm/Stadler, Konrad: Finde das rechte Maß. Benediktinische Ordensregeln für Arbeit und Leben heute, München 2006
Adrian Ganz

Adrian Ganz ist Organisationsberater, Coach und Mediator. Er studierte Elekrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich. Als Elektroingenieur arbeitete er anschließend 10 Jahre in der Entwicklung und im Managment im High Performance Computing. Er absolvierte Aus- und Weiterbildungen zum Mediator (u. a. bei Friedrich Glasl) und zur systemischen Beratung (u. a. bei Matthias Varga von Kibéd). Er ist Mitbegründer von „Das PolitikLabor“ in München und Mitglied der Transformateure | Akteure der großen Transformation. Adrian Ganz ist Ansprechpartner für ReV Network am Standort Zürich.

Arbeitsschwerpunkte

  • Mediation
  • Coaching
  • Organisationentwicklung
  • Politikberatung
  • systemische Strukturaufstellungen in Politik und Wirtschaft
  • nachhaltige Transfomation

 

Melanie Gajowski

Melanie Gajowski studierte Betriebswirtschaft an der Frankfurt School of Finance, Business Administration and Management am IMD in Lausanne und Applied Ethics an der Universität Zürich. Darüber hinaus absolvierte sie Weiterbildungen am Presencing Institute bei Otto Scharmer und am Institute for Social Banking in Berlin. Während über 20 Jahren war sie in diversen Positionen bei der Deutschen Bank AG und der UBS AG tätig. Seit 2013 ist sie (teil-)selbständig als Ökonomin und Ethikerin und übernimmt Beratungsmandate mit Schwerpunkt regenerative Wirtschafts- und Finanzsysteme. In dieser Zeit leitete sie die Start-up Förderung «Innovative4climate», war Innovation Managerin bei WWF Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung der Alternativen Bank Schweiz AG. Sie verfügt über langjährige strategische und operative Führungs- und Facherfahrung in der Finanzbranche. Seit dem 1. Januar 2022 ist sie Stiftungsratspräsidentin der Pensionskasse Zürich. Melanie Gajowski ist Ansprechpartnerin für ReV Network am Standort Zürich.

Arbeitsschwerpunkte

  • regenerative Wirtschafts- und Finanzsysteme
  • Sustainable Finance
Dr. Matthias Kannegiesser

Dr. Matthias Kannegiesser ist Gründer, Unternehmer und Berater an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Er ist Gründer des Company Builders time2sustain mit Ausgründungen u.a. des Startups score4more zur ESG-Performance-Verbesserung im Mittelstand. Dr. Matthias Kannegiesser war zuvor Managementberater für Kearney und hat über 20 Jahre Großunternehmen und Mittelständler u.a. in Chemie, Konsumgüter, High Tech oder Bauindustrie in Europa, Asien, dem Mittleren Osten und USA in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie, Klimastrategien und Lieferkette beraten. Er war im Gründungsteam des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und hat die Unternehmenswettbewerbe methodisch über 15 Jahre mehrfach geleitet. Er ist Autor von mehreren wissenschaftlichen und Praxisveröffentlichungen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Unternehmensstrategien
  • Klimastrategien
  • Wertschöpfung und Lieferkette
  • Nachhaltigkeits-Startups und Faktor-10-Lösungen
  • Impact Investing und Sustainable Finance
  • ESG-Reporting und -Performance

Publikationen (Auswahl)

  • Kannegiesser, Matthias: Nachhaltigkeit für die Finanzierung im Mittelstand nutzen, in: CSR im Mittelstand, mit: M. Frese, R. Häßler. T. Marenbach, N. S. Koch, Wiesbaden 2021.
  • Kannegiesser, Matthias: N-Kompass – die Strategiemethode für Nachhaltigkeit im Unternehmen: Softwareanwendungen, Werkzeuge und Tools, in: CSR und Nachhaltigkeitssoftware, mit: M. L. Linde, Wiesbaden 2018.
  • Kannegiesser, Matthias: The Time-to-Sustainability Optimization Strategy for Sustainable Supply Network Design, in: Journal of Cleaner Production (2015), mit: H.-O. Günther, N. Autenrieb
Prof. Dr. Reinhard Pfriem

Reinhard Pfriem ist emeritierter Professor für Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er studierte Politik und Philosophie und anschließend Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin und der Universität Bochum. Er promovierte in Betriebswirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Er war Initiator und Mitbegründer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und bis 1990 dessen Geschäftsführer. Reinhard Pfriem war darüber hinaus Gründungsgesellschafter der ecology and communication Unternehmensberatung GmbH, Oldenburg und Vorsitzender des nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensnetzwerks ONNO e. V. sowie Initiator der Spiekerooger und der Bergischen Klimagespräche.

Arbeitsschwerpunkte

  • strategisches Management und nachhaltige Unternehmensstrategien
  • gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • (kulturalistische) Theorie der Unternehmung
  • transformative Wirtschaftswissenschaft

Publikationen (Auswahl)

  • Pfriem, Reinhard: Die Neuerfindung des Unternehmertums. Solidarische Ökonomie, radikale Demokratie und kulturelle Evolution, Marburg 2021.
  • Pfriem, Reinhard/Schneidewind, Uwe/Barth, Jonathan/Graupe, Silja/Korbun, Thomas (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Marburg 2017.
  • Pfriem, Reinhard: Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung. Unternehmensethik für das 21. Jahrhundert, Marburg 2007
  • Pfriem, Reinhard: Beratung und Gesellschaft, in: Mohe, Michael (Hg.): Innovative Beratungskonzepte, Leonberg 2005.

 

Dr. Christoph Quarch

Christoph Quarch ist Bestsellerautor, Redner, ZEIT-Reisender, Sinnstifter und Denkbegleiter für Unternehmen und Führungskräfte. Er studierte Evangelische Theologie und Philosophie, u. a. bei Hans Georg Gadamer in Heidelberg. Christoph Quarch übersetzt die großen Werke der abendländischen Philosophie in eine zeitgemäße Lebenskunst.

Arbeitsschwerpunkte

  • Begleitung von Fach- und Führungskräften
  • nachhaltige und zukunftsfähige Organisationsentwicklung
  • Kulturwandel in Unternehmen
  • Lebenskunst
  • exklusive Firmenpublikationen

Publikationen (Auswahl)

  • Quarch, Christoph: Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen, Stuttgart 2021.
  • Quarch, Christoph/Teunen, Jan: Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen, Schloss Johannisberg 2020.
  • Teunen, Jan/Quarch, Christoph: Officina Humana: das Büro als Lebensraum der Potenzialentfaltung, Bodenburg 2017.
Prof. Dr. Tobias Schmohl

Tobias Schmohl ist Bildungsforscher und an der programmatischen Entwicklung von ReV Network beteiligt. Er studierte Allgemeine Rhetorik, Philosophie, Komparatistik und Germanistik an der Universität Tübingen. In den Jahren 2014-15 war er geschäftsführender Programmdirektor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, 2015-2020 Senior Researcher an der Universität Hamburg und seit 2018 Professor im Fachbereich Medienproduktion der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sein Lehrstuhl ist am Fachbereich Medienproduktion angesiedelt und wird zugleich dem fachübergreifenden Institut für Wissenschaftsdialog zugeordnet. Daneben arbeitet er seit 2015 als Postdoc am Zentrum für universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • Rhetorik und Persönlichkeitsbildung
  • Design-Based-Research
  • Curriculumsentwicklung und -begleitforschung​
  • Transdisziplinäres Lernen, situiertes Lernen
  • Digitalität und künstliche Intelligenz in Bildungskontexten

Publikationen (Auswahl)

  • Schmohl, Tobias & Philipp, Thorsten (Hg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Bielefeld 2021.
  • Schmohl, Tobias: Rhetorik – Bildung – Kultur: Ein Vorschlag zur grundlagentheoretischen Verortung, in: Weiß, G. (Hg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur, Bielefeld 2017, S. 101-114.
Prof. Dr. Anders Lindseth

Anders Lindseth ist Professor für praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule in Bodø und an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø. Er lehrt Praktische Philosophie an der Universität Wien und Ethik an der Hochschule für Philosophie in München. Anders Lindseth führt seit 1989 eine Philosophische Praxis und ist Acem-Meditationslehrer. Von 1993 bis 2003 war er stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP).

Arbeitsschwerpunkte

  • Begleitung von Menschen in Philosophischer Praxis
  • Begleitung von Fach- und Führungskräften in professionellen Kontexten

Publikationen (Auswahl)

  • Lindseth, Anders: Zur Sache der philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen, 2. Aufl. Freiburg im Breisgau/München 2014.
Prof. Dr. Gustav Bergmann

Gustav Bergmann ist Professor für Innovations- und Kompetenzmanagement an der Universität Siegen. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Politik an der Universität Münster und absolvierte mehrere systemische Weiterbildungen. Gustav Bergmann ist Mitinitator des Studiengangs „Plurale Ökonomik“ an der Universität Siegen und berät darüber hinaus Menschen und Unternehmen, „wenn sie das wollen“. Als „empathischer Freigeist mit musischer Ader“ glaubt er daran, „dass die Mitwelt noch zu retten ist.“

Arbeitsschwerpunkte

  • Innovations- und Kompetenzmanagement
  • interne und externe Unternehmenskommunikation
  • Mitweltökonomie
  • Aktionsforschung
  • Coaching
  • Organisationsberatung

Publikationen (Auswahl)

  • Bergmann, Gustav: Mitwelt – Ein Versuch über ein Leben im Einklang und die große Transformation der Gesellschaft (2020).
  • Bergmann, Gustav: Die (Un-)Möglichkeit der Mitweltgestaltung und Entwicklung. Versuch über relationale Entwicklung und Befähigung, in: Hochmann, Lars/Graupe, Silja/Korbuhn, Thomas/Panther, Stefan/Schneidewind, Uwe (Hg.): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn, Marburg 2019.
  • Bergmann, Gustav/Daub, Jürgen: Wunderbare Welt? Wege in eine mitweltgerechte Gesellschaft und Wirtschaft, Berlin 2015.
  • Bergmann, Gustav/Daub, Jürgen: Das menschliche Maß. Entwurf einer Mitweltökonomie, München 2012
Dr. Alexander Kirchner

Alexander Kirchner ist Seminarleiter, Coach und Supervisor. Er studierte Psychologie, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg und Philosophie am Humboldt-Studien-Zentrum in Ulm. An der Otto-Falckenberg-Schule in München absolvierte er Sprechunterricht. Alexander Kirchner absolvierte Ausbildungen zum Gruppenanalytiker und Gruppendynamiker (DGGO) sowie zum Supervisor und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung (DGGO).

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Rhetorik und Persönlichkeitbildung
  • Rhetorik remote
  • Top-Executive-Coachings und Teamsupervision
  • Kommunikation in Veränderungsprozessen
  • Konfliktmanagement

 

Publikationen (Auswahl)

  • Kirchner, Alexander: #Rhetorik. Ein Handbuch für alle, die etwas zu sagen haben, 2. Auflage, Köln 2021.
  • Kirchner, Baldus/Kirchner, Sebastian/Kirchner, Alexander: Rhetorik für Manager. Rede als Ausdruck der Persönlichkeit, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.
  • Kirchner, Alexander/Kirchner, Baldur: Rhetorik und Glaubwürdigkeit. Überzeugen durch eine Dialogkultur, Wiesbaden 1999.
Daniel Beiderbeck

Daniel Beiderbeck erforscht in seiner Doktorarbeit an der Otto Beisheim School of Management die Zukunft des eSports und betreut darüber hinaus die SPOAC. Vor seiner Promotion studierte Daniel Beiderbeck Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen, der Harvard University sowie der University of Cambridge. Im Anschluss arbeitete er als Berater im Business Technology Office von McKinsey & Company, wo er zahlreiche digitale Transformationsprojekte in unterschiedlichen Branchen unterstütze.

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitale Transformation
  • nachhaltige Unternehmensstrategien
Prof. Dr. Sebastian H. D. Fiedler

Sebastian H. D. Fiedler ist Professor für Digitalisierung der Arbeitswelt an der HfWU Nürtingen-Geislingen. Er von 2012 bis 2015 PostDoc Research Fellow am „Centre for Educational Technology“ und von 2015 bis 2018 Senior Researcher am Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg.

Marco Benninghaus

Profil wird überarbeitet …

Prof. Dr. Juliane Noack Napoles

Juliane Noack Napoles ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU). Als Expertin in den Themenfeldern „Bildung“ und „Eudaimogenese“ ist sie eine geschätzte Gesprächspartner von ReV Network.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • ästhetische Bildung
  • Identitätsforschung
  • Eudaimogenese

Publikationen (Auswahl)

  • Burghard, D./Krebs, M./Noack Napoles, J. (Hg.): Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie, Weinheim 2021.
  • Zirfas, J./Klepacki, L./Burghardt, D./Noack Napoles, J. u. a. (Hg.): Geschichte der Ästhetischen Bildung, Paderborn 2021.
Gloria Alvaro

Gloria Alvaro startete ihre Karriere als Bauingenieurin und Projektleiterin. Sie studierte anschließend berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft und spezialisierte sich als Business-Coach und Organisationsentwicklerin zum Thema New Work. Ihr Anliegen ist es, dass Menschen in der Gesellschaft wieder zu Gestaltern ihrer Arbeitswelt werden, wobei der Austausch, die Kommunikation, die Vernetzung der Mitarbeiter sowie Selbstorganisation und Wirksamkeit in den Fokus rücken.

Arbeitsschwerpunkte

  • Organisationsentwicklung: New Work – Entwicklung, Konzeption und Implementierung von zukunftsfähigen Arbeits- und Raumkonzepten
  • Führungskräfte-Coaching
  • Teamentwicklung
  • Agile Arbeitsweisen
  • Innovative und nachhaltige Arbeitskulturen
Dr. Shirli Homburg

Shirli Homburg war Projektmanagerin im SAP Sustainability Lab in Siegen und in der Folge am konzeptionellen und organisatorischen Aufbau von ReV Network beteiligt. Sie studierte Biologie im Department of Biochemistry, Fakulty of Life Sciences and Department of Physiology and Pharmacology der Universität Tel-Aviv. Danach war sie Assistant Professor im Department of Biochemistry. Nach ihrem Umzug nach Deutschland arbeitete sie für die israelische Botschaft in Frankfurt, später im „in-vitro fertilization (IVF) laboratory“ der medizinischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam. 2010 Promotion im Institut für Toxikologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Von 2008 bis 2015 arbeitete sie im Bereich Toxikologie bei der SCC (Scientific Consulting Company) in Bad Kreuznach.

Arbeitsschwerpunkte

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung u. internationale Kontakte von ReV Network
  • Biodiversität und Nachhaltigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Niehaus, Michael/Schmidt, Dirk/Homburg, Shirli: Care of the self and „Bildung“ as condition for and result of personal sustainability, in: Parodi, Oliver/Tamm, Kaidi (Hg.): Personal Sustainability: Exploring the far side of sustainable development, London, New York 2018.
  • Cronin A., Homburg S., Dürk H., Richter I., Adamska M., Frere F. and Arand M.: Characterization of human sEH phosphatase by site directed mutagenesis and LC-MS/MS analysis Journal of Molecular Biology, 383: 627-40, 2008.
Dr. Jean Pierre Imbrogiano

Jean Pierre Imbrogiano ist Stipendiat des DAAD PRIME Programms am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg und am Department of Management der Laval University, Quebec City. Zuvor war Jean Pierre Imbrogiano Postdoktorand am Department of Economics and Management der University of Helsinki. Seine Promotion erlangte er an der University of Queensland, Australien, wo er am Sustainable Minerals Institute forschte. Jean Pierre Imbrogiano forscht vorwiegend an Fragestellungen zur Nachhaltigkeitsperformance in Unternehmen, der Governance von Nachhaltigkeitsperformance in Unternehmen (insbesondere Praktiken von Nachhaltigkeitsstandards und nachhaltigem Lieferantenmanagement) sowie den sozio-kulturellen Faktoren, die eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung bedingen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeitsperformance in Unternehmen
  • Governance von Nachhaltigkeitsperformance in Unternehmen
  • Sozio-kulturelle Faktoren nachhaltiger Gesellschaftsentwicklung

Publikationen

  • Imbrogiano, Jean-Pierre: Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry: A problematization and research agenda, in: Organization & Environment 34, 2, 2021, S. 298-322.
  • Imbrogiano, Jean-Pierre: How to serve sustainability performance in businesses? An appetizing recipe to link practices to performance in business sustainability research, Imbrogiano, Jean-Pierre & Nichols, E., in : Business Strategy and the Environment. 30, 4, 2021, S. 1610-1622.
  • Imbrogiano, Jean-Pierre: Interoperability of mineral sustainability initiatives: A case study of the Responsible Jewellery Council (RJC) and the Alliance for Responsible Mining (ARM), Junior, R. M., Sturman, K. & Imbrogiano, J. P., Sustainability Certification Schemes in the Agricultural and Natural Resource Sectors: Outcomes for Society and the Environment. Vogt, M. (Hg.), London 2019, S. 215-229.

 

 

Dr. Elmer Lenzen

Dr. Elmer Lenzen ist Geschäftsführer von macondo publishing, einem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Verlags- und Weiterbildungshaus. Er studierte Publizistik, Politikwissenschaften, Romanistik sowie Volkswirtschaft in Bochum, Münster und San José (Costa Rica). Elmer Lenzen beschäftigt sich bereits seit 2002 intensiv mit Nachhaltigkeitsfragen und ist ein international bekannter Experte und Herausgeber von UN-Jahrbüchern zu den SDGS. Bei einem bundesweiten DIHK-Nachhaltigkeitsprojekt leitete er von 2019-2022 die Geschäftsführer-Ansprache. In den Legislaturperioden 2017-2019 und 2020- 2022 vertrat er als GRI Stakeholder Council die Regionen Europa und Zentralasien. In dieser Funktion ist Lenzen eng an die Entwicklungen beim EU Green Deal, insbesondere bei Fragen zu Taxonomie und CSRD-Berichtspflichten eingebunden.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Unternehmensstrategien
  • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Klimamanagement

Publikationen (Auswahl)

  • Lenzen, Elmer: Nachhaltige Managementsysteme – ein Überblick, in: UmweltDialog Magazin, Nr. 5: CSR-Reporting. Pflicht oder Chance?, S. 16-17
    Verlag: macondo publishing, Münster, Mai 2016, ISSN 2367-4113
  • Lenzen, Elmer: Between voluntary and mandatory CSR, in: Global Compact International Yearbook 2014, S. 174-181,
    Verlag: macondo publishing/Münster, United Nations Publications/ New York, ISBN 978-3-9813540-7-2
  • Lenzen, Elmer: Blueprint for Corporate Sustainability, in: Global Compact International Yearbook 2011, S. 6-9,
    Verlag: macondo publishing/Münster, United Nations Publications/ New York, ISBN 978-3-9813540-1-0
  • Lenzen, Elemer: Berufsbild CSR-Manager Münster 2010: Mediengruppe macondo, ISBN-13: 978-3-9810638-3-7
Prof. Dr. Christian Klein

Christian Klein ist Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel. Er ist Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland und arbeitet mit seiner Expertise dem Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung zu. Seit 2021 führt Christian Klein den Vorsitz des Nachhaltigkeitsbeirats der Bayer AG. Zudem ist er in mehreren wissenschaftlichen Beiräten verschiedener Sustainable-Finance-Organisationen aktiv. 2006 war er „Dozent des Jahres“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. 2008 wurde ihm der Hohenheimer Lehrpreis verliehen, 2009 der Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachveröffentlichungen in renommierten wissenschaftlichen Journals.

Arbeitsschwerpunkte

  • Sustainability ratings/Sustainability measurement
  • Effect of Sustainability on the Capital Market – Event studies
  • Impact assessment of sustainable Investments
  • Parameters for sustainable Investments
  • Private and institutional Sustainable Investors
  • Sustainable Investments

Publikationen (Auswahl)

  • Klein, Christian: Impact investments: a call for (re)orientation. SN Business & Economics (2021) Vol. 1, mit: Busch, T., Bruce-Clark, P., Derwall, J., Eccles, R., Hebb, T., Hoepner, A., Krueger, P., Paetzold, F., Scholtens, B., Weber, O. – Weblink
  • Klein, Christian, Eckert, J., Dumrose, M., 2021. Nachhaltige Finanzwirtschaft: Definition und aktuelle Entwicklungen, in: Heithecker, D. (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft. FCH-Gruppe, Heidelberg, S. 15–29.
  • Klein, Christian: Integrated reporting of environmental, social, and governance and financial data: Does the market value integrated reports?, Business Strategy and the Environment (2020), mit: A. Landau, J. Rochell, B. Zwergel
  • Klein, Christian: What do ESG Ratings really measure? The Role of Firm Size and Resources for the ESG Score of a company, Journal of Business Ethics (2019), mit: S. Drempetic, B. Zwergel

 

 

Julia Meuser

Julia Meuser ist Expertin für organisationales Lernen und die Konzeption von Lern-, Entwicklungs- und Coachingprogrammen, die Organisationen auf allen Ebenen in die Entwicklung und nachhaltige Transformation bringen. Nach Jurastudium und Tätigkeit als Rechtsanwältin konzentrierte sie sich auf Knowlegde Management und Learning & Development, um zunächst in internationalen Wirtschaftskanzleien und dann selbständig in Unternehmen zukunftsfähige Lern- und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen. Sie ist Mitgründerin und Inhaberin der nRole Akademie für nachhaltiges Wirtschaften GmbH i.Gr., die Trainings und Weiterbildungen vor allem für KMU anbietet, um sie vom Lernen ins Handeln zu führen. Sie bringt ihre über 20jährige Erfahrung als HR Führungskraft, Coach, Mentorin und als Yoga- und Meditationslehrerin in die Arbeit mit Führungskräften, Teams und Organisationen ein.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige / zukunftsfähige Organisations- und Personalentwicklung
  • Organisationales Lernen
  • Entwicklung von Fortbildungsangeboten für nachhaltiges Führen und Wirtschaften
  • Didaktische Konzepte vom klassischen Workshop bis zu hybriden (e)Lernformaten
Dr. Christian Lautermann

Profil folgt in Kürze …

Dr. Guido Wolf

Guido Wolf ist Berater, Moderator, Speaker und Coach im Kontext der Strategie- und Organisationsentwicklung für große Unternehmen und global operierende Konzerne, aber auch für Mittelständler verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbranchen tätig. Als Organisationsdesigner und Teamentwickler stellt er die Ausgestaltung der Prozesse, Arbeitsweisen, Strukturen und Teams in den Mittelpunkt. Guido Wolf setzt in seinen Beratungsprojekten nicht zuletzt immer wieder künstlerische Ansätze, Prozesse und Interventionen ein. Er studierte Kommunikationsforschung, Phonetik, Psychologie und Sportwissenschaft an der Universität Bonn. Neben seiner Beratertätigkeit und seinen künstlerischen Aktivitäten lehrt er als Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied des Instituts für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen e. V (INAF).

Arbeitsschwerpunkte

  • Strategie- und Organisationsentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Kommunikationsmanagement
  • Prozessmanagement und Managementsysteme
  • Prozessaudits
  • Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)

Publikationen (Auswahl)

  • Wolf, Guido: VUCA. Sinn. Agilität. Navigationshilfen zur Lösung alltäglicher und nicht alltäglicher Aufgaben in Unternehmen, Meckenheim 2018.
  • Wolf, Guido: Der Business Discourse. Effizienz und Effektivität der unternehmensinternen Kommunikation, Wiesbaden 2010.
  • Wolf, Guido: Die Krisis der Unternehmensberatung. Ein Beitrag zur Beratungsforschung, Wiesbaden 2000.
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Georg Müller-Christ ist seit 2001 Professor für Nachhaltiges Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Von 2003-2015 war er Mitglied des dortigen Forschungszentrums Nachhaltigkeit. 2009 wurde er Sprecher der Arbeitsgruppe „Hochschulen und Nachhaltigkeit“ der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Von 2010 bis 2012 war er Vorsitzender der Kommission „Nachhaltigkeitsmanagement“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Von 2008-2015 war Georg Müller-Christ Sprecher der AG Hochschule und Nachhaltigkeit, einer AG des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2015 ist er Mitglied der nationalen BMBF-Plattform BNE im Rahmen des Weltaktionsprogramms.  Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit und der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Darüber hinaus ist er seit 2012 zertifizierter Systemaufsteller.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltiges Management
  • Systemaufstellungen
  • Integrales Wirtschaften

Publikationen (Auswahl)

  • Müller-Christ, Georg: Nachhaltig führen. Eine ständige Entscheidung, in: managerSeminare August 2021, S. 48-55.
  • Müller-Christ, Georg: Komplexe Aufstellungen leiten, in: Nazarkiewicz, K./Kruschik, K. (Hg.): Aufstellungen lernen und lehren. Jahrbuch Praxis der Systemaufstellung 2021, S. 187-206, Göttingen 2021.
  • Müller-Christ, Georg: Nachhaltiges Management: Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Baden-Baden 2020.
  • Müller-Christ, Georg: Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe. Nachhaltigkeits-Narrative neu erzählen können, in: Pfriem, R. u. a. (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Marburg 2017,  S. 397-420.

 

 

 

Dr. Martin Thomé

Martin Thomé arbeitet im Bundesministerium für Bildung und Forschung als Vertreter Deutschlands bei den europäischen Forschungsorganisationen CERN, ESO und ESRF. Er studierte katholische Theologie und Philosophie in Saarbrücken, Wien, Freiburg und Jerusalem. Nach dem Studium arbeitete er zunächst 12 Jahre in der akademischen Erwachsenenbildung und anschließend seit 2005 als Wissenschaftsmanager u.a. bei der Leibniz-Gemeinschaft. Außerdem war er Mitgründer der privaten Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues, die er 2016-2017 als Präsident leitete. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Anthropologie und Ethik als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und unterstützt Führungskräfte in Fragen der nachhaltigen persönlichen Entwicklung und Orientierung.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • Führungskräftebildung
  • Zukunftsdialoge und –werkstätten
  • Fragendes Denken

Publikationen (Auswahl)

  • Thomé, Martin: Bildung – was ist das? In: Bildung gestalten, hg. v. Silja Graupe u. Harald Schwaetzer: Coincidentia zur Eröffnung der Cusanus Hochschule (Coincidentia Beiheft 5), Bernkastel-Kues 2015.
  • Thomé, Martin: Der Wert des Zweifels und die Kunst. In: Werte – Bilder – Erkennen, hg. v. Kirstin Zeyer, Regensburg 2019
  • Thomé, Martin: Vom Individuum zur Person? In: Brückenschläge, hg. v. Erich Garhammer und Wolfgang Weiß, Würzburg 2002

 

Prof. Dr. Berbeli Wanning

Berbeli Wanning ist Inhaberin der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ an der Universität Siegen und mit ihrer umfassenden Expertise im Feld der Nachhaltigkeit wichtige Gesprächspartnerin von ReV Network. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Hannover und Paris (Pantheon-Sorbonne), 1988 Promotion mit einer Arbeit zur Kunstphilosophie Schellings. 2001 folgte die Habilitation mit dem Werk „Die Fiktionalität der Natur. Studien zum Naturbegriff in Erzähltexten der Romantik und des Realismus“. Sie ist Gründerin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik/KÖLI, die von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet wurde.

Forschungsschwerpunkte

  • Naturbegriff in der Epik des 19./20. Jahrhunderts
  • Kulturökologie
  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Wanning, Berbeli: „Klima-Katastrophen. Weshalb Klimawandel (k)ein Thema für die Romanliteratur ist“, in: Orient im Okzident – Okzident im Orient: West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft (Cross-Cultural Communication), hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich und Yoshito Takahashi, Frankfurt a.M. 2015, S. 275 – 286.
  • Wanning, Berbeli / Goodbody, Axel (Hg.): Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination, Göttingen 2008.

 

 

Petra Voss

Petra Voss berät und begleitet Organisationen, Teams und Führungskräfte. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau, danach Studium der Psychologie, Sprach- und Politikwissenschaft an der Universität Köln. Parallele Fortbildung in Somatic Psychology (Naropa University, Boulder) und weiteren psychotherapeutischen Ansätzen. Coach-Ausbildung. Lehrgang Züricher Ressourcenmodell und seit 2008 prozessorientiertes Studium Coaching, Leadership und Organisationsentwicklung (Schupbach/Mindell, Portland etc.). Seit Jahren praktischer Fokus auf Begleitung von Unternehmen in nachhaltigen Veränderungsprozessen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Executive Coaching
  • Supervision von Executive- und Hochleistungs-Teams
  • nachhaltige Strategie- und Organisationsentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Kulturwandel
  • Restukturierung
  • Konfliktmanagement
  • Stakeholdermanagement
Prof. Dr. Bodo Steiner

Bodo Steiner ist Professor für Lebensmittelökonomie & Betriebswirtschaft, Leiter der Forschungsgruppe Management & Organizations for Sustainable Food Systems und stellvertretender Direktor im Fachbereich Ökonomie und Management der Universität Helsinki. Er hat Anbindung an das Helsinki Institute of Sustainability Science (HELSUS), das Helsinki Institute of Urban and Regional Studies (URBARIA), die Helsinki Inequality Initiative (INEQ), die InterTran Research Group for Sustainable Law and Business an der Universität Helsinki (INTERTRAN), das Sustainable Change Research Network (SUCH) und ist Mitglied des Beirats des Instituts für Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und Mitglied des Environmental Footprint Technical Advisory Board (EF TAB) der Europäischen Kommission.

Er hatte zuvor Lehr- und Gastdozenturen an der University of California Berkeley, der University of Alberta, dem University College Cork, der University of Southern Denmark, der Universität Kiel und der Pädagogischen Universität Peking inne.

Arbeitsschwerpunkte

  • Organisation / Management & Nachhaltigkeit
  • Soziales Kapital
  • Nachhaltige Lebensmittelsysteme und Werteketten
  • Kreislauftwirtschaftssysteme

Publikationen (Auswahl)

  • Steiner, Bodo & Jäger, V: Anwendungen der Gemeinwohl-Bilanz in der Wertschöpfungskette für Lebensmittel: Erfahrungen und Implikationen zur Verbesserung der betrieblichen Nachhaltigkeit, in: Baumast et. al. (Hg.): Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern, Stuttgart 2019.
  • Steiner, Bodo: Sozialkapital im 21sten Jahrhundert (https://www.economist.com/prospero/2015/06/18/social-capital-in-the-21st-century).

 

Prof. Dr. Jürgen Werner

Jürgen Werner lehrt an der Universität Witten/Herdecke Philosophie und Rhetorik. Er arbeitet darüber hinaus seit vielen Jahren als Manager- und Strategieberater für Konzerne, Familenunternehmen, Stiftungen und große Strategieberatungen. Jürgen Werner studierte Theologie, zunächst bei den Jesuiten, dann Philosophie und Germanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Von 1984 bis 1998 war er Redakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, zunächst im Sport, später im F.A.Z.-Magazin. Noch heute entwickelt er Zeitungs- und Zeitschriftenkonzepte, auch für Unternehmen, und schreibt, vor allem Essays zu Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft, oder publiziert Bücher wie das über die Sieben Todsünden oder das zuletzt erschienene Alphabet des Lebens „Tagesrationen“.

Arbeitsschwerpunkte

  • Rhetorik
  • Strategie
  • Führung
  • Kulturwandel
  • Coaching
  • Exerzitien
  • Unternehmenspublikationen

Publikationen (Auswahl)

  • Werner, Jürgen: Tagesrationen. Ein Alphabet des Lebens, Frankfurt a. M. 2014.
  • Werner, Jürgen: Leitfaden. Über die älteste Metapher der Strategie, in: The Boston Consulting Group (Hg.): Honoring Bolko von Oetinger, 2008, 128-131.
  • Werner, Jürgen: Die sieben Todsünden. Einblicke in die Abgründe menschlicher Leidenschaft, Stuttgart 2000.
Prof. Jan Teunen

Jan Teunen ist Cultural Capital Producer und Professor für Designmarketing. Mittels innovativer und restaurativer Konzepte hilft er Unternehmenskulturen zur größeren Entfaltung zu bringen und somit den Wert des jeweiligen Unternehmens zu steigern und Gesellschaft zu gestalten. Die Strategien und Kommunikationsinstrumente, die er entwickelt, führen in der Regel zu einem Mehr an Motivation, Kreativität und Produktivität. Seine editorische Tätigkeit hat zu einer Vielzahl von Publikationen geführt. 2005 wurde das Buch Form: Ethik – Ein Brevier für Gestalter, das er gemeinsam mit Hajo Eickhoff geschrieben hat, von der Stiftung Buchkunst und vom Type Directors Club New York ausgezeichnet. Er gehört dem Kuratorium der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle a. d. Saale an und ist bei Hochschulen im In- und Ausland ein viel gefragter Lehrbeauftragter.

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturen der Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • Kulturwandel
  • Designmarketing
  • Exklusive Unternehmenspublikationen

Publikationen (Auswahl)

  • Quarch, Christoph/Teunen, Jan: Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen, Schloss Johannisberg, 2020.
  • Teunen, Jan/Quarch, Christoph: Officina Humana: das Büro als Lebensraum der Potenzialentfaltung, Bodenburg 2017.
  • Teunen, Jan/Eickhoff, Hajo: Essenz der Zukunft: vom Möglichkeitssinn, mika-do 2009.
Friedrich Springorum

Friedrich Springorum ist zertifizierter systemischer Business-Coach. Er studierte nach dem Abitur an der Odenwaldschule Rechts- und Staatswissenschaften sowie Volkswirtschaft. Es folgten mehrmonatige Aufenthalte in Algerien, Indien und Belgien (Europäische Kommission) und eine Tätigkeit als Rechtsanwalt. Danach hatte er über 20 Jahre verschiedene Funktionen innerhalb der Deutsche Bank AG inne, später eine leitende Funktion bei der Stadtsparkasse Düsseldorf. Seit 2005 konzentriert sich Friedrich Springorum auf die Felder Executive Search und Coaching. Weiterbildung u. a. bei Gerd Achenbach (Lehrgang Philosophische Praxis) und Baldur Kirchner (Rhetorik und Persönlichkeitsbildung). Friedrich Springorum ist darüber hinaus u. a. Kuratoriumsmitglied der Diakonie Kaiserswerth und Beiratsmitglied des Industrie-Club Düsseldorf.

Arbeitsschwerpunkte

  • HR-Management und Nachhaltigkeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Executive Search
  • Coaching für Unternehmer, Führungskräfte und Professionals
  • Mentoring für Führungsnachwuchskräfte
Philipp Dahl

Philipp Dahl ist Partner bei akzente, einer der führenden Nachhaltigkeitsberatungen in Deutschland. Nach seinem Abschluss in International Management an der University of London war er in der Strategie bei AUDI und als Projektmanager im Bereich Alternative Antriebe für Daimler tätig – Erfahrungen, die er in viele Projekte mit KundInnen der Automobilbranche einbringen kann. Als Partner bei akzente geht es Philipp Dahl auch darum, neue Beratungslösungen zu entwickeln.

Arbeitsschwerpunkte

Wertschöpfung und Lieferkette

 

Hubertus Drinkuth

Hubertus Drinkuth ist Managing Director bei Systain, einer auf „Lieferketten“ spezialisierten Nachhaltigkeitsberatung in Hamburg. Er begann seine Beraterkarriere 1996 bei Roland Berger in München. Nach Auslandsstationen in Japan und China wechselte er 2006 nach Hamburg in die Otto Group, wo er für die Konzerstrategie verantwortlich war. Nach einem Zwischenjahr in einer konzernnahen Stiftung wurde Hubertus Drinkuth 2010 Managing Director der Systain Consulting.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse)
Dr. Anne-Kathrin Schwab

Anne-Kathrin Schwab ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten der Universität Vechta. Sie studierte Vergleichende Sozialwissenschaften und Ethnologie an den Universitäten Siegen und Köln. Später war sie u. a. wissenschaftliche Assistentin im Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS), Geschäftsführerin und Koordinatorin transdisziplinärer Projekte (urbane Entwicklung, Umsetzung zahlreicher lokaler Projekte) sowie Koordinatorin des Studiengangs „Plurale Ökonomik“ und des zugehörigen Stipendiatenprogramms.

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige Lebensweisen
  • Deliberative Demokratie
  • Wirtschaft und Demokratie
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft

Publikationen (Auswahl)

  • Schwab, Anne-Kathrin: Ecovillages as pragmatic example of ecological citizenship, in: Special Issue Ecological Citizenship. Mundo Yang (Hg.) (Im Prozess)
  • Schwab, Anne-Kathrin: Demokratische Entscheidungsfindung in alternativen Communities. S.209-228, in: Wirtschaft demokratisch. Teilhabe, Mitwirkung, Verantwortung, hg. v Bergmann, G., Jürgen Daub, Feriha Özdemir, Göttingen 2019.
Dr. Thomas Polednitschek

Dr. Thomas Polednitschek ist Psychotherapeut, Philosophischer Praktiker und Theologe. Er studierte katholische Theologie, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Bonn, München und Münster. 1987 Promotion am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie von Prof. Johann Baptist Metz in Münster mit einer Arbeit über die Verhältnisbestimmung von Sprachlogik und Mystik bei Meister Eckhart. 1999 Approbation zum »Psychologischen Psychotherapeuten«. Thomas Polednitschek ist als Supervisor und vielfach in der Seminararbeit tätig. Darüber hinaus Vortragstätigkeit und Veröffentlichung diverser Beiträge in Büchern und Zeitschriften. Langjähriges Vorstandsmitglied in der »Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis« (IGPP) und Mitglied im Berufsverband Philosophische Praxis (BV-PP).

Arbeitsschwerpunkte

  • Begleitung von Menschen in Philosophischer Praxis
  • Begleitung von Fach- und Führungskräften in professionellen Kontexten
  • Schnittstelle von psychologischer und philosophischer Praxis

Publikationen (Auswahl)

  • Polednitschek, Thomas: Der politische Sokrates. Was will Philosophische Praxis? 2. überarbeitete Auflage, Münster 2014
  • Polednitschek, Thomas: Kontemplation und unterbrochene Vernunft oder: Was ist Philosophische Praxis, in: Timm D. (Hg.): Manager in der Beschleunigung. Habituelle Unternehmens-Ethik aus Sicht der Praxis, Hannover 2013.
  • Polednitschek, Thomas: Vom Vorrang des Seins vor dem Sollen. Philosophisch-praktische Reflexionen, in: Hemel, Ulrich/Fritzsche, A./Manemann, Jürgen (Hg.): Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ethos, Baden-Baden 2012.
Thomas de Neve

Thomas de Neve leitet seit 20 Jahren Seminare für Führungskräfte in multinationalen Unternehmen, Nonprofit- und staatlichen Organisationen. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bonn und Berlin. Er absolvierte eine Schauspielausbildung in Berlin und Amsterdam sowie ergänzende Ausbildungen zum Berater, Regisseur und Schauspieldozent.

Gottfried Baer

Gottfried Baer ist geschäftsführender Gesellschafter der MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung. Anfang Dezember 2020 wurde die MehrWert GmbH mit dem Unternehmer-Ass-Award für ihre klare Fokussierung auf ökologische und ethische Finanzberatung und -lösungen ausgezeichnet. Die MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung wurde 2010 in Bamberg als ein von Banken und Versicherungen unabhängiges Beratungshaus gegründet. Gottfried Baer studierte Landwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre an der FH Weihenstephan. Überzeugt davon, dass Nutzen nur zu erreichen ist, wenn Mensch und Natur in Einklang leben, setzt das Unternehmen vollständig auf nachhaltige Finanzprodukte.

Dr. Kaidi Tamm

Kaidi Tamm berät, forscht und lehrt mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit. Sie studierte Semiotik, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften an der Universität Tartu in Estland. Ihre Promotion erfolgte in Soziologie am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zur qualitativen Nachhaltigkeitsforschung. Im Zeitraum 2015-2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
  • transdisziplinäre, partizipative und transformative Nachhaltigkeitsforschung
  • soziale und kulturelle Nachhaltigkeitsaspekte
  • Personale Nachhaltigkeit
  • nachhaltige Entwicklung und (inter-)nationale Governance
  • nachhaltige Stadtentwicklung

Publikationen (Auswahl)

  • Tamm, Kaidi: Consciousness as the key leverage point for personal and societal sustainability transformations. In The Science of Consciousness Conference Booklet, 25.-28.06.2019, Interlaken, Eds. Harald Atmanspacher, Stuart Hameroff 2019, pp 191-192.
  • Parodi, Oliver/Tamm, Kaidi (Hg.): Personal Sustainability: Exploring the far side of sustainable development, London/New York 2018.
  • Tamm, Kaidi: Metanarratives of Change: Analysis of Civil Society and Governance Approaches to Sustainable Development in Europe. Exploring the Relevance of Culture for Sustainability, Gießen 2017.
Michael Schellberg

Michael Schellberg ist Kommunikationsexperte und -berater und verantwortet das Rednermanagement für ReV Network. Er studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Köln. Nach dem Studium zunächst Trainee bei ThysenKrupp Inc. in Detroit/USA. Danach Key Account Management im Personalmarketing. Im Jahre 2002 Gründung der Freiherr Knigge oHG als Agentur für wertschätzende Kommunikation.

Arbeitsschwerpunkte

  • interne und externe Unternehmenskommunikation
  • Kommunikation und Führung / Leadership
  • Kommunikation in nachhaltigen Transformationsprozessen
  • Rednermanagement ReV Network

Publikationen (Auswahl)

  • Schellberg, Michael: Fragend & denkend – Vom Streben nach kommunikativer Meisterschaft. Ein essayistischer Versuch, in: Schwaetzer, Harald (Hg.): Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Beiheft 2: Bildung und fragendes Denken, Bernkastel-Kues 2013, S. 183-191.
  • Schellberg, Michael: Wirtschaftliches Handeln vor dem Hintergrund zivilgesellschaftlicher Ansprüche und Standards (Essay in Zeitschrift für Menschenrechte, 2009, Nr. 2: Menschenrechte und Wirtschaft, Schwalbach a. T., 2009).
John Kayser

John Kayser ist Unternehmer, Organisationsberater, Coach und Seminarleiter. Er studierte nach einer Schulausbildung im Benediktinerkloster Ettal an der jesuitischen Universität Georgetown, USA, danach an der London School of Economics, UK und absolvierte Weiterbildungen u. a. in den Bereichen Organisationsentwicklung und Coaching (u. a. bei Simon, Weber & Friends), Philosophische Praxis (bei Gerd B. Achenbach), Rhetorik und Persönlichkeitsbildung (bei Baldur Kirchner). John Kayser war über 15 Jahre in den Bereichen Finanzen und Medien tätig, u. a. in den USA, Brasilien, Frankreich und Deutschland. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung als Geschäftsführer und Unternehmer. Er ist darüber hinaus Initiator und Vorsitzender des Rheinischen Führungscollegs e. V., eines Führungskräftenachwuchsprogramms in NRW.

Arbeitsschwerpunkte

  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Beratung / Coaching von Fach- und Führungskräften
  • Seminarleiter mit Fokus auf Führung und Persönlichkeitsbildung

Publikationen (Auswahl)

  • Kayser, John: Macht Menschen nicht zu Käfern oder Bienen, in Manager-Seminare,
  • Kayser, John: Führung von Personal durch Persönlichkeit statt Fachkompetenz, in Business Wissen,
Tobias Hallensleben

Tobias Hallensleben ist Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozioökonomik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Innovation & Reflexivität
  • Lernen und Kompetenzentwicklung in und von Organisationen
  • Nachhaltigkeit von Arbeit
  • sozial-ökologische Transformation

Publikationen (Auswahl)

  • Hallensleben, Tobias/Wörlen, Matthias: Innovationspotentiale urbaner Räume. Zur Koevoluton institutioneller Bedingungen und personaler Kompetenzen in der Stadtentwicklung, in: Franz, H.-W./ Kaletka, C. (Hg.): Soziale Innovationen lokal gestalten, Wiesbaden 2018.
  • Hallensleben, Tobias: Reflexive Prävention. Kriterien und Befunde zur nachhaltigen Organisation wissensintensiver Arbeit, in: ZFO – Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 84 (5), S. 331-339., S. 309-328.
  • Moldaschl, Manfred/Hallensleben, Tobias/Wörlen, Mathias: Institutional and Personal Reflexivity in Processes of Organizational Learning, International Journal of Work Innovation, 2015; Jg. 11 (2): 185-207.

 

 

Thomas Gutknecht

Thomas Gutknecht unterrichtet seit 1983 unter anderem als Dozent an der Akademie für Kommunikations-Design und Multimedia, am Kolping-Bildungszentrum Stuttgart, an Fachhochschulen und verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Er studierte Philosophie, Katholische Theologie und Germanistik in München, Salzburg und Tübingen. Thomas Gutknecht war von 2003 bis 2015 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, seit 2019 deren Ehrenpräsident. Darüber hinaus ist er Initiator und Mitbegründer des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP).

Arbeitsschwerpunkte

  • Erwachsenenbildung
  • Begleitung von Fach- und Führungskräften
  • Philosophische Beratung
  • Exerzitien
  • Lebenskunst

Publikationen (Auswahl)

  • Gutknecht, Thomas: Mut und Maß statt Wut und Hass. Ressentiments angemessen begegnen und Verantwortung übernehmen, Wiesbaden 2021.
  • Gutknecht, Thomas/Bennent-Vahle, Heidemarie/Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (Hg.): Kulturen des Dialogs. Vermittlungen Philosophischer Praxis. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Bd. 5, Münster 2015.
  • Gutknecht, Thomas/Himmelmann, Beatrix/Stamer, Gerhard (Hg.): Beratung und Bildung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis Bd. 2, Münster 2006.
Dr. Martin Grajner

Martin Grajner studierte Philosophie, Linguistik und Neuere Deutsche Literatur sowie Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwigs-Maximilians Universität München. Er war u. a. Gastwissenschaftler am Department für Philosophie der New York University und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dresden und der Universität Jena. Daneben war Martin Grajner viele Jahre Redakteur bei ECOreporter und ist Experte für Sustainable Finance.

Arbeitsschwerpunkte

  • Sustainable Finance
  • nachhaltige Unternehmensfinanzierung
  • ethische und nachhaltige Geldanlagen
  • Wirtschaftsethik
  • Erkenntnistheorie

Publikationen (Auswahl)

Grajner, Martin/Melchior, Guido (Hg.): Handbuch Erkenntnistheorie, Stuttgart 2018.

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Alfred Kieser

Alfred Kieser ist langjähriger Mentor von ReV Network. Er war Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation an der Universität Mannheim. Ab Dezember 2011 bis 2015 war er Inhaber des Lehrstuhls für Managementtheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Von September 2014 bis März 2015 war er zudem kommissarischer Präsident der Zeppelin Universität. Seit Oktober 2016 ist er Gastprofessor für Organisationstheorie am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke. Alfred Kieser ist einer der führenden deutschen Forscher zur Organisationstheorie und seit 1998 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Arbeitsschwerpunkte

  • Entscheidungstheorie
  • Organisationslernen
  • Organisationsgestaltung
  • Geschichte der Organisation
  • Wissenschaft und Beratung

Publikationen (Auswahl)

  • Kieser, Alfred/Ebers, Mark: Organisationstheorien, 7. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Stuttgart 2014.
  • Kieser, Alfred: Unternehmen Wissenschaft? In: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 38 Jg. 2010, S. 347-367.
  • Kieser, Alfred: Wissenschaft und Beratung, Heidelberg 2002.
Madlen Kneile

Profil wird überarbeitet …

Jörn Herrmann

Profil wird überarbeitet …

Karsten Müller

Profil wird überarbeitet …

Ulrich Grober

Ulrich Grober ist Publizist und Journalist und aufgrund seiner umfassenden Expertise zum Themenkreis Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit ein geschätzer Gesprächspartner für ReV Network. Er studierte Germanistik und Anglistik in Frankfurt a. M. und Bochum.

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte der Nachhaltigkeit
  • Ökotourismus

Publikationen (Auswahl)

  • Grober, Ulrich: Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise, München 2016,
  • Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs, München 2010.
Prof. Dr. Peter Heintel

Peter Heintel (1940-2018) war Professor für Philosophie und Gruppendynamik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er studierte Mathematik, Physik, Philosophie, Germanistik und absolvierte darüber hinaus Ausbildungen in Gruppendynamik und Organisationsberatung. Peter Heintel war u. a. Gründungsrektor der Universität Klagenfurt, Gründungsobmann des „Vereins zur Verzögerung der Zeit“ und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (IKN).

Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehörten neben der Lehre und Forschung für das Gesamtgebiet der Philosophie und Gruppendynamik die Lehr- und Beratertätigkeit auf verschiedenen Gebieten außerhalb der Universität, z. B. Organisationsberatung und -entwicklung, Gruppendynamik, Projekt- Widerspruchs- und Konfliktmanagement, Kulturelle Nachhaltigkeit und die Theorie und Praxis der Interventionsforschung.

Als Mentor von ReV Network sind wir Peter Heintel zu großem Dank verpflichtet und werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.