Seminarbeschreibung
Unternehmen und öffentliche Institutionen stehen heute vor der Herausforderung, sich nachhaltig und zukunftsfähig zu transformieren. Für den Erfolg dieser Entwicklung tragen neben der Geschäftsführung und den Führungskräften auch alle Fachkräfte und Mitarbeitenden Verantwortung, die sich aktiv für das Nachhaltigkeitsmanagement und dessen Umsetzung engagieren.
Dieses praxisnahe Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich auf eine Tätigkeit als Klima- und Nachhaltigkeitsmanager/-in vorbereiten oder bereits in diesem Bereich tätig sind.
Bildungsziele
Die Teilnehmenden erhalten:
- Einen umfassenden Überblick über die Klimabilanzierung auf Unternehmensebene, inklusive Methoden und Tools zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks.
- Einblick in relevante Leitlinien und Standards, die bei der Dekarbonisierung und Berichterstattung unterstützen, wie GHG Protocol und SBTi.
- Praktische Übungen, um das Thema „morgen“ aktiv voranzutreiben.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, die Klimabilanzierung in ihrer Organisation effizient umzusetzen und aktiv zur Reduktion der Emissionen beizutragen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aller Branchen, (angehende) Klima- und Nachhaltigkeitsverantwortliche & -manager/-innen
Seminarinhalte
- Die Welt der Treibhausgasemissionen und Klimabilanz im Überblick
- Klimarelevanz und -kontext – warum Unternehmen zentrale Akteure bei der Transformation zu mehr Klimaschutz sind
- Bedeutung und Auswirkungen von Klimarisiken für Unternehmen
- Anforderungen von Investoren, Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern
- Scope 1 und 2 – direkte und indirekte Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene
- Scope 3 – die gesamte Wertschöpfung im Blick, Identifikation von relevanten Kategorien
- Vorgaben und Rahmenbedingungen
- Regulatorische Vorgaben und Rahmenbedingungen, z.B. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Global Reporting Initiative (GRI)
- Das GHG-Protocol als weltweit führender Standard
- Nicht-regulatorische Anforderungen wie SBTi
- Definition & Messung einer Klimabilanz
- Systemgrenzen – Abdeckung definieren und Messtiefe bestimmen
- Externe und interne Treiber für Veränderungen und Anpassungen
- Die Reproduzierbarkeit und Glaubwürdigkeit im Blick
- Schritt für Schritt zu Ihrer Klimabilanz
- Aktivierung nötiger Stakeholder:
- Nachhaltigkeitsziel breit innerhalb der Firma verankern und Lieferanten einbinden
- Blick auf Chancen (und reduzierte Risiken), statt lediglich auf zusätzliche (Reporting-) Anforderungen
- Unterstützung für ein sicheres und reproduzierbares Datenmanagements
- Unterstützung durch Software nutzen
- Übersicht möglicher Datenquellen z.B. für GHG
- Kontrollmechanismen zur Sicherstellung eines verlässlichen Datenmanagements – Vorbereitung für den Wirtschaftsprüfer
- Interne Systeme, Prozesse & Verantwortlichkeiten definieren
- Audit-Readiness sicherstellen
- Die Perspektive eines Wirtschaftsprüfers – wo liegen die größten Risiken?