Programmbeschreibung
Eine zukunftsorientierte Organisationsberatung sollte, so Reinhard Pfriem, „ihre Geschichte des Verhaftetseins an organisationsinternen Problemen und deren Bearbeitung selbstkritisch reflektieren und auf diesem Wege bewusst und zielstrebig überwinden …“. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören nach seiner und unserer Auffassung die „kulturelle Bildung“ von Führungskräften und Entscheidern sowie die Begleitung organisationaler und gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Richtung von „Kulturen der Nachhaltigkeit und der Zukunftsfähigkeit“. Solche Arbeit stellt keine geringen Anforderungen an Beraterinnen und Berater. Sie bedeutet zuvorderst, sich mit den eigenen Mindsets, Haltungen und professionellen Routinen auseinanderzusetzen und offen zu sein für jenen fortwährenden Entwicklungs- und Transformationsprozess, den die Antike mit dem Begriff der „Paideia“ und der mittelalterliche Theologe und Philosoph Meister Eckhart als einen Prozess der „Bildung“ zu beschreiben versuchte.
Zielgruppe
Professionals aus den Bereichen Organisations-, Politik- und Transformationsberatung
Teilnehmerzahl
max. 8 Personen
Programminhalte
Modul 1: Beratung und Gesellschaft (2 Tage)
- Gegenwartsdiagnosen und -reflexionen
- Gute Beratung?
- Kaminabend mit einem Spezial Guest
- Beratung als Zukunftskunst
Modul 2: Beratung und Organisation I (2 Tage)
- Neue Formen der Führung und Organisation
- Sustainable Leadership / Organization
Modul 3: Beratung und Organisation II (2 Tage)
- Kulturen der Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit
- Organisations- und Transformationsberatung
Modul 4: Beratung und Profession (2 Tage)
- Mindsets, Haltungen, Kompetenzen
- Neue Formen der Beratung und Intervention
Modul 5: Beratung und Person (2 Tage)
- Person und Sinnerfahrung
- Kaminabend mit einem Spezial Guest
- Selbstsorge und Selbstbildung
Einführung & Praxisbegleitung
Vor dem Programmstart findet ein virtuelles Kennenlerngespräch mit der Programmleitung statt (individuelle Terminvereinbarung). Im Rahmen dieses Gesprächs werden die professionellen Kontexte und persönlichen Anliegen der Teilnehmenden besprochen. Im weiteren Verlauf des Programms werden zwischen den jeweiligen Präsenzmodulen kollegiale Fallberatungen und Supervisionen (online) durchgeführt.
Hinweis
Der Anmeldezeitraum für das Programm „Quo vadis Beratung: Eine Standortbestimmung für BeraterInnen“ startet ab dem 01.07.2023. Gerne übersenden wir Ihnen eine Detailbroschüre unserer Programme.