Seminar „Standortbestimmung Nachhaltigkeit“
1. Ausgangslage
Die Rede von zukunftsfähiger Unternehmensführung oder nachhaltigem Wirtschaften ist heute ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und konfrontiert die unternehmerische Praxis mit zahlreichen Herausforderungen. Nicht weniger eröffnet sie jedoch Chancen und neue Geschäftsfelder. Doch was bedeuten „buzzwords“ wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit für Ihr Unternehmen konkret, was bedeuten sie für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, für Ihre Beschäftigten, Ihre Kunden und Zulieferer, was bedeutet Zukunftsfähigkeit für die Region, in der Sie tätig sind oder was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie persönlich?
Wir möchten Sie zu einer Standortbestimmung einladen, zu einem kompakten Seminar mit der Fragestellung: Wo steht Ihr Unternehmen und wo stehen Sie in Bezug auf die vielschichtigen Herausforderungen an eine nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmensführung?
2. Inhalte
„Wollen wir es so beibehalten wie wir es eingerichtet haben?“ Entlang dieser und weiterer Fragen wird es im Rahmen unserer Standortbestimmung zunächst darum gehen, sich der eigenen Herkunft zu vergewissern und darüber nachzudenken was sich in der bisherigen Unternehmenspraxis als nach-haltig und zukunftsfähig erwiesen hat und auch in der Zukunft weiter zur eigenen Identität gehören soll. Zukunft braucht Herkunft, so lautet einer unserer Leitsätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmensführung! Nicht weniger wird es jedoch im Kontext einer Standortbestimmung auch darum gehen, zu fragen, welche handlungsleitenden Überzeugungen, „Mindsets“ und unternehmerischen Praktiken und Zielsetzungen modifiziert oder losgelassen werden müssen, weil sie eine nachhaltige / zukunftsfähige Unternehmensentwicklung gerade behindern. Schließlich wird zur Standortbestimmung auch die zentrale Frage nach dem Neuen, nach den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und regulatorischen Vorgaben gehören, die in der Gegenwart und Zukunft zu berücksichtigen sind oder nach materiellen oder immateriellen Ressourcen, die zusätzlich benötigt werden, um das Leitbild einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Unternehmensführung zu realisieren.
Das Seminar ist dialogisch aufgebaut:
- Zu Beginn steht eine kurze Reise durch die Geschichte der unterschiedlichen Konzepte von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ziel dabei ist es, zu erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht unbedingt Verzicht bedeuten muss und weit mehr meint als nur (betrieblicher) Umweltschutz. In der von uns vorgestellten erweiterten Nachhaltigkeitsperspektive gilt es vielmehr, neben der ökologischen Dimension die wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit zu betrachten und von hier aus die nachhaltige / zukunftsfähige Unternehmung in ihren unterschiedlichen Dimensionen kennenzulernen.
- Im zweiten Teil des Seminars bringen wir Sie auf den Stand der regulatorischen Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften auf der Basis von internationalen Vorschriften und Gesetzen. Wesentliche Elemente dazu sind unterschiedliche Reportingsysteme (z.B. XXXXX), in denen Unternehmen neben einer üblichen finanziellen Bilanz auch ihr Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt dokumentieren müssen. Dazu zählt beispielsweise die Frage nach Ihren Werten Strategien und Leitbildern, nach sozialen Standards (auch entlang der gesamten Lieferkette) und ökologischen Standards. Sie werden in diesen Kontexten erfahren, dass es viele unterschiedliche Arten und Weisen gibt, wie ein Reporting erstellt werden kann, je nach Unternehmensgröße und Branche gibt es hier unterschiedliche Anforderungen der Kapitalgeber als auch der nationalen Aufsichtsbehörden.
3. Warum sollten Sie das Seminar besuchen?
- Sie erarbeiten mit uns einen Ausgangspunkt für die nachhaltige und zukunftsfähige Transformation und Entwicklung ihres Untenehmens und wissen, in welchen Unternehmensbereichen die nächsten Schritte zu gehen sind bzw. in welchen Bereichen Sie kurzfristig umsteuern müssen.
- Mit einem überschaubaren Investment von Zeit und Geld bekommen Sie einen Überblick, wohin die Reise gehen kann. Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Szenarien auf, wie Sie ihr Unternehmen nachhaltig transformieren können. Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten werden deutlich benannt.
- Die Standortbestimmung vereint die Reflexion Ihrer bisherigen Strategien, mit dem Aufzeigen von Zukunftsszenarien, in denen Nachhaltigkeit nicht nur eine ungeliebte Pflichtübung sein muss, sondern eine Chance für eine Veränderung zu einer anderen Art erfolgreichen Wirtschaftens wird.
- ReV versteht sich als Lotse, der Sie bei Bedarf unterstützt, weitere Experten mit auf die Reise zu nehmen.
4. Ihr Nutzen
Im Seminar werden 2 erfahrene BeraterInnen von ReV Network exklusiv mit Ihnen (und 2-3 weiteren MitarbeiterInnen) intensiv an Ihrem Unternehmen als konkretem Fall arbeiten. Es gibt keine Leerzeiten, es geht die ganze Zeit nur um die Herausforderungen Ihres Unternehmens!
5. Ihre Investition
Sie investieren einen Arbeitstag für sich und 2-3 weitere MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens. Die Kosten für diese Standortortbestimmung liegt bei 3500,- €