Seminarbeschreibung
Der Green Deal der EU, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als auch Stakeholder formulieren inzwischen sehr hohe Erwartungen an jedes Unternehmen. Zur Sicherung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit steht die Wirtschaft vor einer großen Transformation, die viele angesichts der tagesaktuellen Krisen und Herausforderungen bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen haben: Nachhaltigkeit ist kein „nice to have“, sondern wird aufgrund der aktuellen Regulatorik für immer mehr Unternehmen und Organisationen zum „must“. Nachhaltigkeit transparent zu etablieren und voranzutreiben erfordert notwendigerweise eine Unternehmstrategie unter Berücksichtigung aktueller ESG-Anforderungen.
Bildungsziele
Das Seminar bietet ESG-Grundlagenwissen (Environmental, Social, Governance). Es sensibilisiert für die aktuellen rechtlichen Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.
Zielgruppe
UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche
Seminarinhalte
I. Einführung
- Nachhaltigkeit als Antwort auf ökologische und gesellschaftliche Trends und als neues politisches Leitbild
- Politischer und gesetzgeberischer Rahmen
- Internationale Ebene
- UN SDGs
- Pariser Klimaabkommen
- Europäische Ebene
- European Green Deal
- Nationale Ebene
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Veränderte „Spielregeln“ im Markt
- Neue Transparenz – Kampf dem Greenwashing
- Druck der Öffentlichkeit
- Stakeholderansatz
- Veränderung des Denkens: Langfristigkeit, Lebenszyklus, Lieferkette
- Finanzmarkt als Treiber (Sustainable Finance)
- Internationale Ebene
II. Erweiterte Verantwortung
1. E wie Environmental
- Klimaschutz (CO2-Fußabdruck von Produkt und Unternehmen)
- Scope 1, 2, 3
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen Kreislaufwirtschaft Vermeidung von Umweltverschmutzung
- Schutz der Ökosysteme und Biodiversität
2. S wie Social
- Schutz der Menschenrechte
- Schutz der Beschäftigten: Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit
- Verbraucherschutz
- Einsatz für die Gemeinschaft
3. G wie Governance
- Compliance und Aufsicht
- Nachhaltigkeitscontrolling – Instrumente und Methoden
- Nachhaltigkeitberichterstattung
- Rahmenwerke und regulatorische Entwicklungen
- ESRS
- GRI
- DNK
- (ISSB)
- Doppelte Wesentlichkeit
- Erweiterte Risikobetrachtung
- Prüfung
- Rahmenwerke und regulatorische Entwicklungen
- Sustainable Finance, ESG-Rating und Taxonomie
- Finanzierungsmöglichkeiten nachhaltigen Wachstums
- Green Claims
4. ESG-Management
- Managementsysteme
- Risikomanagement, insbes. im Hinblick auf physikalische Risiken
- Roadmap für einen Nachhaltigkeitsbericht
Praxisbegleitung
Um den notwendigen Praxistransfer zu gewährleisten und die nächsten Schritte zu gehen, begleiten wir Sie selbstverständlich auch im Anschluss an unser Seminar im Rahmen unserer Beratungen, Coachings und Privatissima. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.